Digital ist besser: Lehm im 3D-Druck als Zukunft des klimaneutralen Bauens?
Europäischer Lehmbautag bringt Lehmbau-Avantgarde nach Wangelin
Wangelin ist seit langem ein Inbegriff der Bau-Avantgarde. Mit den sogenannten „Tonnen“, jenen aus Strohballen erbauten selbsttragenden Häusern mit domartigen Dach, betrat man unter Leitung Prof. Gernot Minke früh neues Terrain. Am Sonnabend, 22. Juli, wird ein weiteres, das nachhaltige Bauen stark veränderndes Verfahren im Fokus stehen: Das 3D-Drucken mit Lehm.
Unter dem Motto: „Ein alter Baustoff im neuen Gewand – Lehm im 3D-Druck als Zukunft der Architektur?“ geht es auf dem Europäischen Lehmbautag von 10 – 17 Uhr um Chancen und Herausforderungen des digitalen Bauens mit Lehm. Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin konnte dafür internationale Fachleute als Referent:innen gewinnen. So wird der 3DPA Experte Nestor Beguin vom IAAC Institut für fortgeschrittene Architektur Katalonien (Spanien) auf die neuen Gestaltungsoptionen eingehen, die der 3D-Druck mit Lehm eröffnet. Massimo Moretti, Gründer und Geschäftsführer von WASP, Massa Lombardo (Italien), wird aus der Praxis des Lehmdrucks berichten. Der Italiener bietet mit seiner Firma professionelle 3D-Drucker an und hat so bereits verschiedene Gebäude (siehe Foto) errichtet. Die Europäische Bildungsstätte arbeitet derzeit mit dreidimensionalem Hochdruck daran, einer solchen Drucker live vorzuführen. Vorträge von Leon Radeljic von den renommierten Berliner ZRS Architekten zur Nachhaltigkeit des Druckens in 3D und von Dr.-Ing. Thomas Kölzer vom Institut für digitales und autonomes Bauen an der TU Hamburg zu den Potentialen der Digitalisierung im traditionellen Lehmbau runden das Programm ab.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern und die Industrie und Handelskammer zu Schwerin statt. Anmeldungen zum Lehmbautag sind über die Homepage der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin (lernpunktlehm.de) möglich. Das Kontigent an Karten ist begrenzt.
Am Vorabend des Europäischen Lehmbautags gibt es 19 Uhr eine thematische Führung durch die Sonderausstellung des Lehmmuseums Gnevsdorf „Raum unterm Dach – Japanischer Lehmbau als Spiegel des Lebens“ mit der Dipl.-Ing. Britta Wolff. Und im Anschluss an den samstäglichen Europäischen Lehmbautag bietet der Wangeliner Garten dann bei Live-Musik und -Essen Raum zum mehrdimensionalen Entspannen.
Veranstalter
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
Wann?
Samstag, 15.07.2023 um 21.30 Uhr
Wo?
Wangeliner Garten
Vietlübber Straße
19395 Ganzlin OT Wangelin
Bild: Organische Formen und ein natürliches Ambiente lassen das Potential des 3D-Drucks für dem Lehmbau erahnen. Doch ist digital wirklich besser? Dieser Frage widmet sich der Europäische Lehmbautag am 22. Juli von 10 – 17 Uhr im Wangeliner Garten. Internationale Gäste werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, ob das Drucken mit Lehm im 3D-Verfahren die Zukunft des Bauens sein kann. (Tecla 3D printed house WASP + MCA interior)