19. September 2020 9:00 – 20. September 2020 16:00
Im zweitägigen Praxisseminar am 19. & 20. September weiht Sie Diplom-Geoökologe und EM-Berater Marko Heckel in die Geheimnisse von Terra Preta und Effektiven Mikroorganismen ein: Ihre Geschichte, Zusammensetzung sowie ihre Anwendung in Garten und Landwirtschaft. Im Seminar werden Begriffe wie Pflanzenkohle, Pyrolyse, Gesteinsmehle, Fermentation, Bokashi, Quadratbeet, Mulchen, Mikrobiologie und Nährstoffkreisläufe u.v.m. erklärt.
Alle Teilnehmer lernen Terra Preta herzustellen und Effektive Mikroorganismen (EM) selbst zu vermehren. Neben den theoretischen Erläuterungen gibt es verschiedene praktische Einsatzstationen im Wangeliner Garten. Dieser praktische Teil des Seminars (Gartenarbeit) wird bei jeder Witterung stattfinden. Wir möchten Sie bitten, sich geeignete Arbeitskleidung, Handschuhe und festes Schuhwerk mitzubringen.
Terra Preta – Was ist das?
Terra Preta ist portugiesisch und bedeutet Schwarze Erde. Dahinter verbirgt sich eine extrem humusreiche und fruchtbare Schwarzerde aus dem Amazonasgebiet in Brasilien, wo sie vor über 500 Jahren von Menschenhand entstand und zu einer Hochkultur führte. Die Besonderheit der tiefschwarzen Terra Preta liegt in einem 10 – 20%-igem Anteil organischen Kohlenstoffs (Humus), der oft über das ganze Bodenprofil von einen Meter und mehr vorhanden ist. Ackerböden kommen gewöhnlich nur auf 0,5-3% Kohlenstoff; Gartenböden haben selten mehr als 5% in einer Humusschicht von maximal 30 cm. Der Humusgehalt eines Bodens bestimmt seine Fähigkeit Nährstoffe und Wasser speichern zu können sowie das Ausmaß, in dem natürliches aktives Bodenleben stattfinden kann – je höher der Gehalt, umso höher ist damit die Bodenfruchtbarkeit und die Ernte. Positive Effekte von Terra Preta sind mehrfache Erträge, kein Bedarf an Kunstdünger oder Pflanzenschutzmitteln, der Boden bleibt stabil und erschöpft nicht, wäscht nicht aus und man erhält kerngesunde Pflanzen. Zudem hat Terra Preta die Fähigkeit unter den richtigen Bedingungen von selbst nachzuwachsen, kann aber auch vom Menschen hergestellt werden.
Effektive Mikroorganismen (EM) – Was ist das?
EM wurde Anfang der achtziger Jahre in Japan vom Gartenbauprofessor Teruo Higa als Bodenhilfsstoff entwickelt, um Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel schrittweise zu ersetzen. Es wurde aber schnell deutlich, dass EM auch in Landwirtschaft, Tierhaltung, Haushalt, Umwelt (z.B. Kleinkläranlagen, Teichbehandlung) und Industrie eingesetzt werden kann.
Seit zehn Jahren gibt es die EMs auch in Deutschland. Effektive Mikroorganismen sind eine Mischung von Mikroorganismen, die auch traditionell in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt werden und in der Natur überall verbreitet sind: Milchsäurebakterien, Hefepilze, Photosynthesebakterien sowie begleitende Arten. Vereinfacht gesagt ist EM eine Art hochwertiger Sauerkrautsaft oder Sauerteig. Es wurden dominante positive Mikroorganismen zusammengemischt, wobei die Mikroorganismen in Symbiose leben und wirken. Diese Symbiose ermöglicht EM Leistungen, die weit über die Wirkung einzelner Arten hinausgeht. EM verhindert Fäulnis und übermäßige Oxidation (Schimmel usw.) und ersetzt es durch positive Fermentation (Sauerkrautprinzip). EM schafft eine für Tier, Mensch und Pflanze positive Mikrobiologie. Effektive Mikroorganismen können bei der eigenen Herstellung von Terra Preta als Bestandteil eingesetzt werden.
Programm
SAMSTAG: TERRA PRETA IN THEORIE & PRAXIS
9:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer, Vorstellung der Ansprechpartner
9:30 Uhr Theoretische Einführung:
-
- Grundlagen
- Zusammensetzung
- Mikrobiologie
- Verbindung zwischen Terra Preta und EM
- aktuelle Terra-Preta-Projekte weltweit – Stand der Anwendung
12:00 Uhr Mittagessen
13:15 Uhr Fragerunde mit Marko Heckel und Einteilung in die Praxisgruppen
14:00 Uhr Terra Preta in der Praxis: in Teilgruppen
-
- Anlegen eines Stapelkompostes
- Anlegen eines Quadrathochbeetes
- Mulchen von Beeten / Flächenkompostierung mit verschiedenen Materialien
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr 2. Teil Terra Preta in der Praxis – Gruppentausch
17:00 Uhr Herstellung von Holzkohle
18:00 Uhr Abendessen und ggf. Fragerunde, Einkauf, Austausch
SONNTAG: EFFEKTIVE MIKROORGANISMEN (EM) IN THEORIE & PRAXIS
9:00 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Theoretische Einführung
-
- Geschichte
- Grundlagen
- Zusammensetzung
- mikrobiologische Zusammenhänge, Anwendungen
12:00 Uhr Fragerunde mit Marko Heckel
12:30 Uhr Mittagessen
13:45 Uhr Effektive Mikroorganismen (EM) in der Praxis in Teilgruppen
-
- Vermehrung von EM für den eigenen Gebrauch
- Ansetzen von Bokashi und SuperBokashi
- Verwendung von Bokashi
14:45 Uhr EM in der Praxis – Gruppentausch
15:45 Uhr Kaffeepause und Abschlussrunde
16:00 Uhr Möglichkeit zu Einkauf, Fragen und Abreise
Veranstaltungsort
Wangeliner Garten
Vietlübber Strasse
19395 Ganzlin OT Wangelin
Tel. 038737 / 499878 | Fax: 038737 / 20117 | E-Mail: info@wangeliner-garten.de
www.wangeliner-garten.de
Veranstalter
FAL e.V., Am Bahnhof 2, 19395 Ganzlin
Kosten
Die Kursgebühr beträgt für das 2-tägige Seminar (inkl. Verpflegung) 180 € bei Buchung bis 20. August. Danach 195 €.
Die Unterkunft buchen Sie bitte individuell. Unterkünfte stehen im Wangeliner Garten zur Verfügung – siehe www.wangeliner-garten.de.
Verpflegung
Während des Seminars werden Sie ganztägig durch die Küche des Wangeliner Gartens verpflegt.
Anmeldungen und weitere Informationen unter info@wangeliner-garten.de. Zudem stehen wir Ihnen auch per Telefon (038737/499878) zur Verfügung.
Eine Übersicht aller Informationen können Sie hier runterladen.