Das Windros-Festival im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß war in den vergangenen sieben Jahren ein El Dorado für Freunde des internationalen und regionalen Folk. Musikanten aus der ganzen Welt und von hier waren zu hören. In diesem Jahr ist alles anders. In einer „Corona-Edition“ sind Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Norddeutschland und Mecklenburg zu erleben. Es wird viele kleine Konzerte geben und leider keinen Tanz und kein gemeinsames Singen. Trotzdem wird dem Besucher der Zauber des Ortes und die vielseitige Musik begeistern.
Vom 4. bis 6. September 2020 ist es soweit. An drei Tagen und auf fünf Bühnen lädt das Freilichtmuseum und der Klöndör e.V. zu einem bunten Programm ein.
Aus Berlin ist die Band „Jams“ mit groovender Musik zu erleben.
„Lüül“, ein ehemaliger Vertreter der „17 Hippies“, spielt sein Soloprogramm mit Begleitung.
Das Pipenbockorchester mit Dudelsackspielern aus ganz Norddeutschland spielt historische deutsche Musik auf Sackpfeifen.
„Trad Töchter“ ist ein Projekt der Geigerinnen Vivien Zeller und Ursel Suchanek mit umwerfenden Bearbeitungen von Liedern und Tanzmusik aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Mit Dudelsack und Harfe musiziert das Duo „Solid Ghost“ und Andrej Fesenko aus der Ukraine spielt auf dem Akkordeon.
In mehreren Projekten sind die Musikanten der Gruppe „Malbrook“ zu erleben – als Band und mit Jan Budweis und Michael Waterstradt.
Die Gruppe „Tüdderkram“ – in den 1980er Jahren in Wismar beheimatet – macht ein neues Programm. Die „Saitenspinner“ aus Schwerin sind zu erleben, ebenso wie die „PINGO ALTER EGO SEMI SOLO BAND“ um Pingo Schlüter.
Am Samstag um 16 Uhr wartet ein Kinderprogramm auf die Besucher. „Griffelknopf“ aus Bochum spielen hinreißende Musik für Kinder – und nicht nur für diese. Das Figurentheater „Ernst-Heiter“ spielt das Stück „Frau Fischer und ihr Mann“ – frei nach dem Märchen und mit viel Humor.
Sonntagmorgen ist die traditionelle Matinee mit Kurzauftritten verschiedener Künstler zu erleben.
Alles entspricht den aktuellen Corona-Bestimmungen. Jeder Besucher hat Sitzplätze. So gibt es für jeden Abend nur 200 Karten, 100 für jede Hauptbühne. Wenn alle ist, ist alle. Karten gibt es an der Museumskasse in Schwerin-Mueß, bei der Tourist-Information in Schwerin am Markt oder als Vorbestellung unter der Email-Adresse ipahl@schwerin.de oder einfach anrufen unter der 0385 2084132.
Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
Alte Crivitzer Landstraße 13
19063 Schwerin
Tel.: 0385 208410
Fax.: 0385 20841-29
E-Mail: freilichtmuseum@schwerin.de