Neues aus der Phonothek

Seit Anfang 2016 befindet sich der Phonotheksbereich in der Kinderbibliothek. Bibliotheksnutzer können sich Spiel- und Sachfilme gegen Gebühr für eine Woche ausleihen und aus mehr als 800 DVDs auswählen. Darüber hinaus sind auch zahlreiche CDs vorhanden.

Eine kleine Auswahl aktueller Filme in unserer Phonothek…

Weiterlesen

„Lübzer Buchtreff“ mit einem „Blind Date“

Anlässlich der diesjährigen Leipziger Buchmesse präsentierte Helen Grünberg, Mitarbeiterin des Lübzer Land e.V., mehrere Neuerscheinungen verschiedener Genres (Liebesromane, Krimis, Biografien). Aber auf eine andere Art und Weise: nicht durch einen Vortrag sondern durch einen bunten Mix aus Interviews mit den jeweiligen Autoren, Buch-Trailern, selbst vorgelesenen Hörproben und persönlicher Bewertung der Bücher. Alles verpackt in einer Power-Point-Präsentation und über den Beamer groß an die Wand projiziert.

Weiterlesen

Lübzer Stadtgeschichte

Die Reihe „Geschichte der Stadt Lübz in Wort und Bild“ wurde am 21. April 2017 durch einen vierten Vortrag „Stadtgeschichtlicher Überblick“ fortgesetzt.

Schon vor Beginn der Veranstaltung, als auch im Anschluss bestand die Möglichkeit in zwei gestalteten Rahmen alte Ansichten der Stadt zu betrachten und auf drei Tafeln die dokumentierte Zeittafel mit Aufnahmen zu studieren.

Weiterlesen

Vitrine

Backen wie zu Großmutters Zeiten

Die Außenvitrine des Stadtmuseums Amtsturm wurde am 27. November 2016 von unbekannten Tätern, eine Woche nach Neudekorierung zum Weihnachtsmarkt, eingeschlagen. Im Auftrage der Stadt, erfolgte die Reparatur und konnte nun neu dekoriert werden. Durch historische Gegenstände wird auf das Thema „Backen wie zu Großmutters Zeiten“ aufmerksam gemacht.

Weiterlesen

Rundfunkempfänger

Neues vom Verein Lübzer Land e.V.

Aktuell sind im Stadtmuseum Amtsturm an Stelle der historischen Schreibmaschinen interessante Rundfunkempfänger zu sehen. Selbst ein Volksempfänger von 1938 hergestellt von Schaub Lorentz in Berlin – Charlottenburg, sowie  ein von Lübzer Kindern selbst gebauter Detektor (Urform des Radios) aus den 1950er Jahren sind ausgestellt. Als Originalteil wurde ein Gleichrichter mit Bleikristall verwendet.

Stadtmuseum Amtsturm

Weiterlesen